Barrierefreiheit für Websites bezieht sich auf die Praxis, Websites so zu gestalten und zu entwickeln, dass sie für möglichst viele Menschen nutzbar sind, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Behinderungen. Zum Beispiel, Ihre Website so zu gestalten, dass sehbehinderte Menschen sie nutzen können.
Das Ziel der Web-Barrierefreiheit ist es, eine inklusive Online-Umgebung zu schaffen, die es Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Behinderungen ermöglicht, Websites effektiv wahrzunehmen, zu verstehen, zu navigieren und mit ihnen zu interagieren.
Vorteile der Barrierefreiheit
Es gibt eine Reihe von Gründen, Ihre Website barrierefrei zu gestalten:
- Gesetzliche Konformität: In vielen Ländern gibt es Gesetze und Vorschriften, die die Web-Barrierefreiheit vorschreiben. Zum Beispiel sind der Americans with Disabilities Act (ADA) in den Vereinigten Staaten und die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) weit verbreitete Standards.
- Ethische Überlegungen: Die Sicherstellung der Barrierefreiheit Ihrer Website spiegelt ein Engagement für Inklusivität und ethische Designpraktiken wider. Sie erkennt die vielfältigen Bedürfnisse der Nutzer an und respektiert deren Recht auf Zugang zu Informationen und Diensten online.
- Geschäftliche Vorteile: Barrierefreie Websites können ein breiteres Publikum erreichen, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Dies erweitert nicht nur Ihre potenzielle Nutzerbasis, sondern verbessert auch das gesamte Nutzererlebnis für alle.
- SEO: Indem Sie Ihre Website barrierefreier gestalten, helfen Sie auch Suchmaschinen, Ihre Website zu verstehen. Zum Beispiel, wenn Sie nur eine Überschrift 1 auf Ihrer Seite haben, macht dies Ihre Website zugänglicher und hilft auch Suchmaschinen, den Seiteninhalt zu verstehen.
Prinzipien der Barrierefreiheit
Zu den Schlüsselprinzipien der Web-Barrierefreiheit gehören:
- Wahrnehmbarkeit: Informationen und Benutzeroberflächenkomponenten müssen so präsentiert werden, dass alle Benutzer sie verstehen können. Zum Beispiel, indem Textbeschreibungen von Bildern bereitgestellt werden.
- Bedienbarkeit: Alle Funktionen einer Website sollten über eine Tastatur oder andere unterstützende Technologien bedienbar sein. Benutzer sollten in der Lage sein, zu navigieren, Informationen einzugeben und mit allen Komponenten über verschiedene Geräte zu interagieren.
- Robustheit: Inhalte sollten mit aktuellen und zukünftigen Benutzerwerkzeugen, einschließlich assistiver Technologien, kompatibel sein. Websites sollten so gestaltet sein, dass sie gut mit einer Vielzahl von Geräten und Technologien funktionieren.
Technologie und Inhalt
Es gibt zwei Aspekte, um Ihre Website zugänglicher zu machen. Es gibt die zugrunde liegende Technologie und den Website-Inhalt. Die gute Nachricht für Elementor-Benutzer ist, dass der Editor die für die Barrierefreiheit benötigte Technologie integriert hat. Es ist keine Codierung oder zusätzliches CSS erforderlich. Alles, was Sie tun müssen, ist zugängliche Inhalte bereitzustellen, und wir kümmern uns um den Rest.
Nachfolgend finden Sie einige Hinweise, um Ihre Inhalte zugänglicher zu machen:
Überschriftenstruktur
Stellen Sie sicher, dass Ihre Überschriftenstruktur klar und gut definiert ist. Versuchen Sie, vor dem Erstellen Ihrer Seite den Inhalt in verschiedene Überschriftenarten zu unterteilen. Wenn Ihr Inhalt beispielsweise Kategorien, Unterkategorien und Themen enthält, werden die Kategorien als H2, die Unterkategorien als H3 und die Themen als H4 bezeichnet. Wenn Sie Akkordeons, Wiedergabelisten und andere Widgets verwenden, die internen Text enthalten, stellen Sie sicher, dass die Elemente in den Akkordeons und Wiedergabelisten als Überschriften gekennzeichnet sind. Weitere Informationen finden Sie unter Akkordeon-Widget und Video-Playlist-Widget.
Hauptüberschrift
Jede Seite sollte einen, und nur einen, H1 (Überschrift 1) Tag haben. Standardmäßig kennzeichnet das Hello Theme den Seitentitel als H1. Wenn Sie Seitentitel nicht als H1 verwenden möchten, können Sie diese Funktion in den Hello Theme-Einstellungen deaktivieren und Ihre eigene benutzerdefinierte H1-Überschrift hinzufügen. Weitere Details finden Sie unter Hello Theme-Einstellungen bearbeiten.
Link zum Inhalt springen
Standardmäßig verfügt das Hello Theme über eine Schaltfläche Zum Inhalt springen, die nur für Screenreader sichtbar ist. Sie ermöglicht es diesen Lesern, mit nur einem Klick zum Seiteninhalt zu gelangen. Während dies mit dem Standard-Hello Theme-Layout funktioniert, müssen Sie, wenn Sie die Seitenvorlagen Elementor Canvas oder Elementor Full Width verwenden, ein bestimmtes Element auf der Seite auswählen und eine benutzerdefinierte CSS-ID von „content“ festlegen, damit der Leser es finden kann. Weitere Details zum Zuweisen von CSS-IDs zu Elementen finden Sie unter Erweiterter Tab.
Alternativer Bildtext
Stellen Sie sicher, dass alle Bilder das Alt-Textfeld ausgefüllt haben. Denken Sie daran, dass sowohl blinde Leser als auch Suchmaschinen den Alt-Text verwenden, um das Bild zu verstehen, daher ist eine detailliertere Beschreibung besser.

Semantische Landmark-Elemente
Semantische Landmark-Elemente sind HTML-Tags, die spezifische Bedeutungen tragen. Verwenden Sie Wrapper als Landmark-Elemente in Ihren Kopf- und Fußzeilen, um Screenreadern zu helfen, diese Website-Teile zu identifizieren und Benutzer auf den Seiteninhalt zu konzentrieren. Kennzeichnen Sie Kopf- und Fußzeilen mit den Header- und Footer-Einstellungen im Elementor Editor. Weitere Details finden Sie unter Seiteneinstellungen konfigurieren.
Farbkontrast
Der Farbkontrast ist ein weiteres wichtiges Element, um Websites für sehbehinderte Personen zugänglich zu machen. Für Menschen mit Sehschwäche oder Farbenblindheit sorgt ein angemessener Farbkontrast dafür, dass Text und wichtige Elemente deutlich vom Hintergrund abheben. Dies erhöht die Lesbarkeit und das Verständnis. Es ist entscheidend, Farbkombinationen zu berücksichtigen, die verschiedene Formen von Farbsehschwächen berücksichtigen, um Inklusivität und gleichen Zugang zu Informationen für alle Benutzer zu gewährleisten. Durch die Priorisierung des Farbkontrasts im Webdesign fördern Entwickler die Barrierefreiheit und schaffen ein inklusiveres Online-Erlebnis für Personen mit Sehbehinderungen.

ARIA-Labels
ARIA-Labels sind eine Reihe von Attributen, die assistiven Technologien wie Screenreadern zusätzliche Informationen liefern. Diese Labels verbessern die Barrierefreiheit, indem sie Benutzern alternative Möglichkeiten bieten, Webinhalte zu verstehen. Zum Beispiel ist ein Symbol für Sehbehinderte nicht sehr nützlich, daher sollten Ersteller ein ARIA-Label bereitstellen, das Symbole, Schaltflächen und andere visuelle Elemente beschreibt. In Elementor werden ARIA-Labels als benutzerdefinierte Attribute hinzugefügt. Weitere Informationen zum Hinzufügen benutzerdefinierter Attribute finden Sie unter Benutzerdefinierte Attribute.